In den vergangenen Jahren habe ich immer wieder über den Kauf eines Motorrads nachgedacht, und auch zu Beginn des laufenden Jahres geisterte die Idee einer Anschaffung wieder in meinem Kopf herum. Nur diesmal blieb es nicht bei Überlegungen und oberflächlicher Recherche, sondern es kam vor knapp 6 Wochen zu einer Kaufentscheidung.
Warum eigentlich ein Roller?
Ich bin die letzten 26 Jahre zwar gut ohne „Gehprotese“ (Zitat: Roland Düringer) ausgekommen, aber warum eigentlich nicht? Für die Fahrt in die Arbeit, zum Besuchen der Mama, zum spontanen Treffen irgendwohin oder einfach nur zum Cruisen wenn die Sonne scheint.
Ich habe, wie gesagt, schon länger überlegt und es kamen eigentlich nur zwei Optionen in Frage: Ein g’scheites Motorrad, vorzugsweise KTM Super Moto, oder eine Vespa – beides am besten neu und nicht gebraucht. Von dem her hat die KTM dank Preis eigentlich nie die „Träum-Phase“ passiert. Daher Option 2: Vespa! Also zum wiederholten Male die Vespa Homepage durchstöbert. Das Traumgefährt (GTS 300 Super Sport in schwarz) hat sich durch einen Kaufpreis von 5.800 Euro schnell selbst disqualifiziert, zweiter Favorit war die Vespa PX 125 bzw. 150.
Was wurde es dann wirklich
Nachdem klar war, dass es ein Roller und keine KTM wird, begann die Recherche. Was sagt man so zu Vespas, was sind Schwächen und Stärken, wie rechtfertigt sich der, im Vergleich, recht hohe Preis, was kostet ein Service, was die Teile usw. Beim Durchstöbern diverser Foren und durch ein Gespräch mit einem Freund (Schurlwolle) bin ich dann auch auf einen Hersteller namens LML gestoßen, der die Vespa PX baugleich in Indien herstellt. Was ich mitbekommen habe, wurden die original Vespa PX gegen Ende der Produktion bereits in Indien gefertigt, nachdem die Herstellung komplett eingestellt wurde, hat LML einfach die Maschinen und das Know-How verwendet und das selbe Moped weitergebaut – und zwar unter dem klingenden Namen „LML Star“.
Vorteile: Die LML Star 125 ist um 800 Euro günstiger als die Vespa PX 125 und kommt dazu noch mit Automatik-Getriebe, das Original hingegen ist nur mit 4-Gang Schaltung erhältlich. Folglich wurde es die LML Star 125 – streng genommen ein Kleinmotorrad, in meinen Augen ein Moped 🙂
Gekauft hab ich meine Sumsi im Rollerkabinett (www.rollerkabinett.com). Super freundliche Leute, g’miadlche Stimmung und überhaupt sehr sympathisch. Mit ein wenig Vario-Tuning bei der Automatik waren es nach knapp 2 Wochen Lieferzeit dann 3000 Euro, eine Investition, die ich nach den ersten 500 Kilometern nicht bereue 🙂
Nächste Woche geht es zum ersten Service (Öl, Ölfilter etc.), sonst sollte nicht viel zu richten sein. Ein paar Kleinigkeiten, die mir bis jetzt aufgefallen sind: ein Blinker läuft bei Regen ein wenig an und der Lenker wurde ein wenig schief montiert. Sonst läuft die Sumsi eigentlich einwandfrei (3x auf Holz klopf)
Da ich jetzt vor lauter Freude schon wieder so viel geschrieben habe, folgt jetzt noch eine kleine Bildgeschichte.
- Nach knapp 2 Woche wurde Sie geliefert – Bezahlung im Rollerkabinett (Bier gab’s gratis dazu).
- Meine Sumsi noch in guter Gesellschaft – vor der Abholung im Rollerkabinett.
- Zumindest bis ich einen Tag später die Taferl hatte.
- Nach den ersten hundert Kilometern wurde die Sumsi am ersten sonnigen Wochenende…
- … gleich einmal gewaschen …
- … und von allen Seiten …
- … fotografiert 🙂
- Falls die Batterie mal leer sein sollte, gibt’s auch einen Kickstarter.
- Bei der Ausführung in Matt-Schwarz: lackierter Bremssattel und Feder.
- Und natürlich „Star“ Pickerl …
- … mit rotem „S“.
- Und auch für’s „automatic“ muss man(n) sich nicht schämen.
- Dickes Popscherl‘ … Sumsi halt 🙂
- Das wichtigste auf einen Blick.
- In der Ablagebox kann man 1,5 Liter Flaschen problemlos stehend transportieren.
- Bei mir dabei: Handschuhe, Betriebsanleitung, Erste Hilfe Zeug und eine Regenhose.
- Und wenn man das alles in die Ablagebox gibt, geht sich sogar noch das ein oder andere Bier aus 😉
- Dafür gibt’s unterm Sitz nur noch Platz für Kraftstoff.


















Hallo Chrisli,
interessanter und gleichzeitig amüsanter Beitrag über deine geliebte „Sumsi“. Ich wünsch dir mit ihr viele schöne Fahrstunden und eine Bitte (das kann ich als Mama nicht lassen), pass auf beim Fahren.
Liebe Grüße
Mama
hallo Chrisi, gratuliere zu deiner Neuanschaffung namens „Sumsi“ schaut ja richtig pfiffig aus. Kann da das Tantchen einmal mitfahren?
lG s´Tantchen
Ähm, mal schauen.
nice und heiß, und danke für die prominente Platzierung in ihrem Artikel 🙂
Hob sogar no an draufglegt 🙂
Hallo was wurde denn beim Vario Tuning genau gemacht?
wow.. i bin sooooo neidisch. hab grad erst den lml star entdeckt und möchte morgen schon draufsitzen. ich hab das teil gesehen und war sofort verliebt! erzähl, wie gehts dir jetzt (6 jahre später) damit? hast sie noch? glg antonia
Hey, die 4-Takt-Automatik hab ich mittlerweile verkauft und mir die 2-Takter mit Handschaltung gekauft – optisch genau gleich, nur von der Technik noch näher dran am echten Vespa-Feeling von damals. Bin immer noch glücklich. Hatte mit meiner Alten auch nie gröbere Probleme und wünsche dem neuen Besitzer noch viele schöne Kilometer. Kannst auf willhaben mal schauen, da gibt es einige Angebote (sowohl 4-Takt Automatik, als auch 2-Takt Handschaltung) – informier dich vorher jedenfalls gut über alles 😉